Regierungssturz / Staatszerfall / Putsch

Wenn am Morgen neue Regeln gelten

Stell dir vor: Du wachst auf, und eine andere Gruppe regiert. Grenzen dicht, Konten eingefroren, Ausgangssperre ab 18 Uhr. Nachrichten widersprechen sich. Ein Putsch ist die gewaltsame Absetzung einer Regierung ohne Beachtung geltender Gesetze – oft durch Militärteile oder Milizen. In der Politikwissenschaft spricht man beim Zerfall eines Staates von „fragiler Staatlichkeit“: Behörden können Sicherheit, Rechtsstaat und Grundversorgung nicht mehr verlässlich liefern. Genau hier beginnt dein Alltagsrisiko.


1) Was ist ein Putsch – und wie bricht ein Staat auseinander?

  • Putsch/Staatsstreich: Militär oder bewaffnete Gruppen stürzen eine gewählte Regierung, lösen Institutionen auf, setzen Grundrechte aus. So geschehen z. B. Niger, 26. Juli 2023: Präsident festgesetzt, Verfassung suspendiert.
  • Fragile/Kollabierende Staaten: Der Staat will oder kann Kernaufgaben nicht erfüllen – Sicherheit, Rechtsstaat, Versorgung. Ergebnis: Willkür, Korruption, Gewalt, ausfallende Dienste.
  • Konkrete Folgen (aktuelles Beispiel): Der Bürgerkrieg im Sudan ließ große Teile der Versorgung, Banken und Gesundheitsdienste einbrechen – Systemversagen in Zeitlupe.

Beispiel am Kapitelende: Türkei 2016 – ein Putschversuch scheiterte, über 250 Tote, danach Ausnahmezustand, Massenentlassungen und Festnahmen. Lehre: Auch ein gescheiterter Putsch kann das Leben jahrelang prägen.


2) Was bedeutet das für DICH – Haus, du selbst, Umfeld, Deutschland?

Dein Eigenheim

  • Versorgung kann ruckartig reißen: Strom/Wasser regional gestört, Kartenzahlung weg, Anfahrt von Handwerkern unsicher.
  • Rechtssicherheit bröckelt: Bescheide/Genehmigungen verzögern sich, Eigentumssachen ziehen sich.

Tipps:

  1. 10-Tage-Vorrat (Wasser/Essen/Hygiene), Notradio, Ersatzlicht.
  2. Dokumente (Ausweise, Grundbuch, Versicherungen) digital + feuerfest sichern.
  3. Bargeld in kleinen Scheinen.
    (Die 10-Tage-Vorsorge ist offizielle Empfehlung.)

Du persönlich

  • Mobilität & Ausreise: Flugpläne ändern sich, Grenzen schließen, Konsulate sind überlastet. Wer im Ausland ist, sollte in die Krisenvorsorgeliste (ELEFAND) eingetragen sein – sonst findet dich niemand.
  • Sicherheit & Identität: Ausweise/Notfallkontakte physisch bei dir; digitale Kopien offline. Reisen nur mit Plan B/C (Alternative Routen/Unterkünfte).

Tipp: Schon vor der Reise in ELEFAND registrieren (Infos auch in den AA-FAQs).


Familie & Nachbarschaft

  • Kommunikation ohne Internet: Messenger können ausfallen; Treffpunkte und Telefonketten vorher festlegen.
  • Gemeinsam planen: Wer hat Medikamente, Kinder, Pflegefälle? Wer besitzt Strom/Kocher/Funk?

Tipp: Checklisten ausdrucken und im Haushalt verteilen (BBK).


Deutschland

  • Externe Schocks treffen uns indirekt: Engpässe, Preis- und Migrationsdruck, Sicherheitsrisiken – darum hält die EU rescEU-Reserven (Löschflugzeuge, Medizin, Lagerbestände) und stärkt den Zivilschutz-Mechanismus.
  • Politische Lagebilder: bpb, BMZ und AA liefern verständliche Einordnungen zu Putschen und fragilen Staaten – gute Frühwarn-Info für deine Reise- und Einkaufsplanung.

3) Dein Schutz- & Vorsorgeplan (konkret & machbar)

A) Papiere & Geld „krisenfest“ machen

  • Doppelt sichern: Ausweise, Zeugnisse, Kredit-/Versicherungsunterlagen als Kopie (Papier + verschlüsselte SSD).
  • Bargeld-Reserve (kleine Scheine) + mehrere Karten (verschiedene Banken).
  • Reisen: ELEFAND-Eintrag + Notfallkontakte der Botschaft speichern.

B) Versorgung & Energie

  • Wasser/Essen/Hygiene für mind. 10 Tage (rotierender Vorrat).
  • Strom-Puffer: USV/Powerstation für Router/Handy, Kurbel-/Batterieradio für Lageinfos.

C) Kommunikation & Orientierung

  • Papierkarten/Atlas, PMR-Funkgeräte in der Familie, Treffpunkte definieren.
  • Nachrichten: amtliche Kanäle, EU-Zivilschutz-Updates bei Großlagen.

D) Verhalten im Ereignis

  1. Ruhe & Lagebild: Radio hören, offizielle Hinweise beachten.
  2. Sichtbar bleiben: Familien-Check-ins, Nachbarschaft aktiv informieren/helfen.
  3. Ressourcen strecken: Wasser/Energie rationieren, Medikamente priorisieren.

4) Wie so ein Umsturz abläuft – und wie er endet

  1. Machtübernahme: Militär/Eliten kündigen „Rettungsregierung“ an, Institutionen werden suspendiert. (Beispiel: Niger 2023 – Verfassung aufgehoben, Präsident festgesetzt.)
  2. Konsolidierung/Chaos: Ausgangssperren, Medienkontrolle, Kontosperren; Ausland reagiert (Sanktionen, Missionen). (Niger: harte Repression, Menschenrechtslage verschärft.)
  3. Nachlauf/Spätfolgen: Selbst wenn der Putsch scheitert, bleiben Narben (Türkei 2016: Ausnahmezustand, Massenverfahren).
  4. Worst Case: Längerer Staatszerfall wie im SudanBanken, Gesundheit, Wasser brechen teils weg; humanitäre Lage extrem.

5) Beispiele, die dich wachrütteln

  • Niger (26. Juli 2023): Gewählte Führung gestürzt, Verfassung aufgehoben – klassischer Militärputsch.
  • Türkei (Juli 2016): Gescheiterter Putschversuch, >250 Tote; danach tiefgreifende Maßnahmen und Notstand.
  • Sudan (seit 2023): Krieg zerstört Infrastruktur; Banken und Gesundheitssystem kollabieren regional.

Checkliste

  • ELEFAND-Registrierung (bei Reisen/Langaufenthalt)
  • 10-Tage-Vorrat (Wasser/Essen/Hygiene) + Notradio/Licht
  • Dokumente: Kopien feuerfest + verschlüsselt
  • Bargeld (kleine Scheine), mehrere Karten/Banken
  • Papierkarten, PMR-Funk, Treffpunkte
  • EU-Zivilschutz/ rescEU im Blick bei Großlagen

Wenn Systeme wanken, hält deine Vorbereitung

Staatszerfall und Putsche sind selten – aber nicht selten genug, um sie zu ignorieren. Was dich schützt, ist Handlungsfähigkeit: Vorräte, Dokumente, Bargeld, Energie, Karten, Kontakte und ein klarer Plan. So wirst du nicht von der nächsten Eilmeldung überrollt – sondern gehst einen Schritt voraus.

Quellen


Empfohlene Produkte

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote von Amazon. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir von Amazon eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.

Ziel: Dokumente sichern, mobil bleiben, Informationen bekommen, 10-Tage-Vorrat managen, ohne auf Karten/Netz angewiesen zu sein.

Dokumente & Wertsachen

Energie & Information

Navigation & Kommunikation

Wasser, Nahrung, Kochen

Licht & Alltag

Wichtige Hinweise:
• Kocher nur draußen/ gut belüftet nutzen (CO-Gefahr).
• Bargeld sicher verwahren. Kopien wichtiger Dokumente getrennt vom Original aufbewahren.
• Produkte ergänzen deine Vorbereitung – sie ersetzen nicht deine Pläne (Treffpunkte, Checklisten, ELEFAND-Eintrag).