Krisenvorsorge mit Kindern / Familie
Warum Familien härter getroffen werden
Krisen sind Kettenreaktionen: Strom weg → Pumpen aus → kein Wasser → Kartenzahlung tot → Regale leer → Gerüchte statt Infos. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt mindestens 10 Tage Eigenvorsorge – für jede Familie. Mit Kindern ist der Spielraum noch kleiner: Sie dehydrieren schneller, frieren schneller, geraten schneller in Panik. Dein Plan entscheidet, ob das Zuhause sicherer Hafen oder Stressverstärker ist.
1) Das macht Krisenvorsorge mit Kindern anders (einfach erklärt)
- Körperlich verletzlicher: Kinder brauchen häufiger Flüssigkeit (Richtwerte siehe Vorratstabelle), regulieren Wärme schlechter und reagieren sensibler auf Hitze/Kälte.
- Psychisch empfindlicher: Sie lesen deine Stimmung. Ehrliche, altersgerechte Erklärungen nehmen Fantasien den Schrecken (UNICEF-Tipps).
- Logistik-intensiver: Wickeln, Essen, Schlaf – fällt nur eine Sache weg, kippt die Stimmung. Plane Babynahrung/Beikost, Windeln, Feuchttücher und Wechselkleidung redundant ein. (Verbraucherinfo für Familienvorrat.)
- Routinen sind Rettungsringe: Gleiche Abläufe, feste Plätze, klare Aufgaben beruhigen – auch dich. (BBK-Vorsorge für Familien, Treffpunkte & Erreichbarkeit.)
2) Der Familien-Notfallplan – Schritt für Schritt
2.1 Alarmierung & Infos (ab heute)
- Installiere NINA auf allen Eltern-Handys; probiere die Einstellungen (Ort, Warnkategorien). NINA ist ans MoWaS angeschlossen und bringt amtliche Warnungen (Unwetter, Gefahrstoffe, Großbrand). Halte zusätzlich ein UKW/DAB-Notfallradio bereit.
Vorfall: Warntage zeigen jedes Jahr: Nur wer Warnungen empfängt, handelt rechtzeitig.
2.2 Wasser & Essen (10 Tage, kindgerecht)
- Wasser: Plane für Kinder gezielt (Richtwerte, kein Säugling!) – 1 l/Tag Getränke bis 12 Jahre; für Säuglinge Spezialbedarf (Milchpulver, abgekochtes/geeignetes Wasser).
- Babys/Kleinkinder: Anfangsnahrung/Beikost, saubere Fläschchen, Ersatzsauger, Thermometer, ggf. Elektrolytpulver nach Rücksprache mit Ärztin/Arzt. (Verbraucherinfo zum Familienvorrat.)
Vorfall: Nach der Ahrtal-Flut 2021 mussten Wasser und Hygiene teils über Tage angeliefert werden – wer Kindervorräte hatte, war im Vorteil.
2.3 Energie, Licht, Schlaf
- Stirnlampe/Laterne pro Kind (Hände frei!), kleines Nachtlicht gegen Angst, Powerbanks laden, Powerstation für Router/Handys – und Radio. BBK stellt eine eigene Stromausfall-Broschüre bereit.
2.4 Gesundheit & Erste Hilfe – speziell fürs Kind
- Erste-Hilfe am Kind: Unterschied zu Erwachsenen (z. B. Atemwege, Dosierungen). Buche DRK-Kurs „Erste Hilfe am Kind“ und frische alle 2 Jahre auf.
- Familien-Apotheke: Fieberthermometer, kindgerechte Fiebermittel (nach ärztlicher Rücksprache!), Wundversorgung, Verbandsmaterial, persönliche Dauermedikamente für 2–4 Wochen.
2.5 Dokumente & Identität
- Kinder-Notfallausweis/ICE-Karte in Rucksack/Jacke, Kopie von Versichertenkarte/Impfausweis. Foto der Familie (Papier) erleichtert Identifikation, wenn Netze ausfallen.
- Bargeld (kleine Scheine) – Kartenterminals können ausfallen.
2.6 Evakuierungsplan & Go-Bags (10-Minuten-Regel)
- Go-Bag für jedes Kind: Lieblings-Stofftier/„Trostsache“, Wasser, Snack, Kapuzenpulli, Ohrschutz (Sirenen!), kleines Spiel.
- Treffpunkt (z. B. Nachbarhaus), Codewort für Abholung (gegen Social Engineering).
- Haustiere einplanen (Box/Leine, Futter).
2.7 Kommunikation & Nachbarschaft
- Telefonkette, Zettelbrett im Treppenhaus, PMR-Funkgeräte als Backup. Malteser empfehlen Redundanz: Warn-Apps und stromfreie Alternativen (Powerbank).
3) Szenarien – was du konkret tust
A) Hitzeperiode / Hitzewarnung mit Kindern
- Schatten, luftig, viel trinken, nie im Auto zurücklassen (auch nicht kurz!), helle Kleidung, nasse Tücher. Achte auf Zeichen von Hitzeerschöpfung/Hitzschlag – dann 112. (BZgA-Hitzeschutz für Babys & Kinder.)
B) Gefahrstoffwolke („Drinnen bleiben!“)
- Fenster/Türen zu, Lüftung aus, in innenliegenden Raum, Ritzen abdichten, Radio an, NINA verfolgen. Erst nach Entwarnung lüften/evakuieren (BBK-Handlungsempfehlungen).
C) Stromausfall/IT-Ausfall
- Licht & Ruhe: Nachtlicht, Vorlesebuch, feste Rituale; Powerbanks nutzen, Radio hören. Bar zahlen – Kartentechnik kann stunden-/tageweise streiken. (Terminalausfall 2022; Verbraucherinfos.)
D) Evakuierung (Hochwasser/Brand)
- Raus, nicht rennen. Kinder an die Hand, wenn Rauch: tief halten, ggf. Rauchfluchthaube (Mehrparteienhäuser). Nur amtliche Routen. (BBK-Verhaltenstipps.)
E) Gewaltlage (Amok/Terror)
- Flüchten – Verstecken – Alarmieren (110). Kindern kurz & klar sagen, was zu tun ist („Hinter mich! Leise! Handy aus!“). (Polizei-Empfehlung/Prävention.)
4) Psychologische Erste Hilfe für Kinder – Angst zähmen, bevor sie dich frisst
- Ehrlich & altersgerecht erklären, Fantasien keine Bühne lassen (UNICEF-Tipps).
- Rituale installieren: „Sicherheitskreis“ (Wasser trinken, 5 tiefe Atemzüge, kurze Aufgabe).
- Gefühle benennen („Dein Bauch fühlt sich eng an, das heißt: Angst. Wir atmen zusammen.“).
- Medien-Diät in der Krise: Fakten nur aus amtlichen Quellen (NINA/Rundfunk).
- Hilfe holen, wenn die Lage länger drückt (Frühe Hilfen/NZFH, psychologische Beratung).
5) Üben, bevor es ernst wird – 30-Minuten-Familien-Drill
- Mini-Blackout: 30 Minuten Licht aus → Lampe finden, Radio an, Treffpunkt im Flur.
- Evakuierung light: Go-Bags an die Tür, Treppenhaus einmal rauf/runter, Sammelpunkt testen.
- Rollentausch: Kind „führt“ die Familie zu Wasser, Lampe, Radio – stärkt Selbstwirksamkeit.
- Erste Hilfe am Kind trainieren (DRK).
6) Altersstufen – was du zusätzlich beachten musst
- Säuglinge (0–1): Sterile Fläschchen, Milchpulver, abgekochtes/geeignetes Wasser, Windeln (Mehrbedarf!), Tragehilfe für Evakuierung. (Familienvorrat berücksichtigen.)
- Kleinkinder (1–3): Ohrschutz (Sirenen), Namens-/ICE-Armband, Wechselkleidung doppelt, Lieblingssache griffbereit.
- Kita-/Grundschulalter (4–10): Codewort zur Abholung, Karte/Adress-Zettel im Rucksack, eigenes Mini-Licht, warnende Reflexweste.
- Tweens/Teens: Aufgaben (Wasser zählen, Erste-Hilfe-Beutel tragen), Gerüchte filtern (nur amtliche Infos), Powerbank selbst verwalten.
Familien-Checkliste
- NINA auf allen Eltern-Handys + Notfallradio bereit.
- Wasser: 10 Tage (inkl. Säuglingsbedarf) + Babynahrung/Beikost.
- Energie/Licht: Stirnlampen, Nachtlicht, Powerbanks/Powerstation.
- Erste Hilfe am Kind gebucht, Apotheke aufgefüllt (2–4 Wochen).
- Dokumente/ICE: Ausweise-Kopien, Notfallausweise, Impfbuchkopie, Bargeld.
- Go-Bags pro Kind (Trostsache, Ohrschutz, Snack, Wasser, Kleidung).
- Evakuierungsplan (Treffpunkt, Codewort), Telefonkette/PMR-Funk.
- Hitzeplan (BZgA-Tipps) – Anzeichen kennen, 112 bei Verdacht auf Hitzschlag.
Deine Ruhe ist ihre Rettung
Kinder spüren jede Unsicherheit. Wenn du jetzt handelst – NINA einrichtest, Wasser/Essen für 10 Tage sicherst, Licht/Energie bereitstellst, Erste Hilfe am Kind lernst, Dokumente und Go-Bags packst – dann wird dein Zuhause in der Krise zum Anker, nicht zum Problem. Deine Routine ist das Gegengift gegen Angst – für dich und für sie.
Quellen
- BBK – Ratgeber & Checkliste Notfallvorsorge
- BBK – Für den Notfall vorsorgen (Familien, Treffpunkte)
- Warn-App NINA – Infoseite
- BMEL – Vorratstabelle (Getränkebedarf Kinder)
- Verbraucherzentrale – Notfallvorrat (Hinweise für Haushalte mit Babys/Kleinkindern)
- BZgA – Hitzeschutz für Babys & Kinder
- UNICEF – Mit Kindern über Krieg sprechen: 5 Tipps
- DRK – Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind
- Malteser – Selbstschutz & Selbsthilfe (Redundanz, Powerbank/Apps)
- Warntag – Hintergrund/Erreichbarkeit (Pressebericht)
- NZFH – Frühe Hilfen (Anlaufstellen für Familien)
Empfohlene Produkte
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote von Amazon. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir von Amazon eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.
Hinweis: Größen/Altersangaben variieren. Die folgenden Produkte decken Grundbedarfe ab, sind robust und haben sich in vielen Artikeln hier bereits bewährt.
Wasser & Nahrung
- 20 L Wasserkanister mit Hahn (lebensmittelecht)*
- Sawyer MINI Wasserfilter (0,1 µm)*
- Katadyn Micropur Forte MF 1T (Desinfektionstabletten)*
- NRG-5 Notration 500 g (≈ 2 300 kcal) – Eltern-Notreserve*
Licht & Energie (kindertauglich: freihändig, zuverlässig)
- Ledlenser H7R Core – Stirnlampe*
- Anker Powerbank 20 000 mAh (USB-C)*
- EcoFlow RIVER 2 Max – Powerstation (LiFePO₄)*
- BigBlue 100 W Falt-Solarpanel*
- Kurbel-/Solar-Notfallradio (AM/FM, Powerbank)*
Gesundheit & Erste Hilfe (für Familien)
- Kfz-Verbandkasten,Warndreieck, Warnweste DIN 13164-B*
- Braun ThermoScan 7 Ohr-Thermometer*
- „Israeli Bandage“ 6″ – Druckverband (nur nach Einweisung)*
- C-A-T Tourniquet Gen7 (nur nach Einweisung)*
Sicherheit, Evakuierung & Komfort für Kinder
- Kinder-Warnwesten Set (EN 1150)*
- SOS-Notfallarmbänder für Kinder (beschreibbar, wasserfest)*
- Gehörschutz für Kinder (Kapselgehörschutz)*
- Regenponcho Kinder (Einweg-Pack, Rucksack-tauglich)*
- Kinderschlafsack (3-Saison, komprimierbar)*
- Ergobaby Omni 360 – Tragehilfe (für Evakuierung mit Baby)*
- Kleine Beschäftigung: UNO Kartenspiel / Malbuch & Buntstifte*
Dokumente & Daten
- Feuerfeste Dokumententasche (A4/A5)*
- Samsung T7 Shield 1 TB – robuste, verschlüsselbare SSD*
- Brother P-touch H110 – Etikettierer (Ablaufdaten/Vorräte)*
Sicherheitshinweise:
• Tourniquet/Druckverband nur nach vorheriger Schulung anwenden (DRK-Kurs!).
• Kocher nie in Innenräumen (CO-Gefahr). Kerzen nie unbeaufsichtigt.
• Ohrschutz bei Sirenen/Lärm (Evakuierung) für Kinder sinnvoll.
• Babynahrung/Medikamente rechtzeitig rotieren; Haltbarkeiten beachten.