Krisenvorsorge für Einsteiger
Warum DU heute anfangen musst
Krisen sind selten Hollywood. Sie sind banale Kettenreaktionen: Strom weg → Pumpen stehen → Wasser kommt nicht → Kartenzahlung streikt → Regale werden leer. Genau deshalb rät der deutsche Bevölkerungsschutz jedem Haushalt zu mindestens 10 Tagen Eigenvorsorge (Wasser, Essen, Hygiene, Information). Das ist keine Paranoia, das ist Grundschutz.
Was bedeutet das für dich? Wenn’s knallt, kommen Helfer zuerst dahin, wo Leben akut bedroht ist. Alle anderen müssen einige Tage selbst klarkommen. Wer vorbereitet ist, bleibt ruhig – wer es nicht ist, gerät in Panik. Der BBK-Ratgeber führt dich Schritt für Schritt durch die Basics.
1) Die häufigsten Auslöser – einfach erklärt
- Stromausfall & IT-Störung: Ohne Strom fällt auch Wasser/Abwasser teils aus; digitale Dienste brechen weg. 2024 legte ein fehlerhaftes Sicherheits-Update weltweit Windows-Systeme lahm – Flüge fielen aus, Kassen und Praxen hingen. Lehre: Redundanz!
- Extremwetter & Hochwasser: Lokale Schäden reichen, um regionale Versorgung zu stören – die Ahrtal-Flut zeigte, wie Strom, Wasser, Kommunikation regional wegbrechen können.
- Lieferkettenruckler & Zahlungsausfälle: Schon defekte Kartenterminals können tausende Läden auf Barzahlung zwingen.
- Warnen & informiert bleiben: NINA, die amtliche Warn-App, ist ans MoWaS angeschlossen und erreicht dich bei Unwettern, Bränden, Gefahrstoffen – wenn du sie installierst.
2) Dein 10-Tage-Plan – so baust du ihn auf
2.1 Wasser – das Wichtigste zuerst
- Ziel: Mindestens 2 l pro Person und Tag zum Trinken + Extra zum Kochen/Waschen.
- So machst du’s: Lebensmittelechte Kanister + Desinfektionstabletten + Filter als Backup. Der BBK-Ratgeber nennt Wasser explizit als Priorität Nr. 1.
Vorfall: Nach der Ahrtal-Flut musste Trinkwasser zugeführt werden – wer Kanister hatte, war im Vorteil.
2.2 Lebensmittel – „lebender Vorrat“
- Ziel: Haltbare Basics für 10 Tage pro Person (ca. 2.200 kcal/Tag).
- So machst du’s: Nutze die Vorratstabelle des BMEL und rotiere („erst rein, erst raus“).
Beispiel: 2020/2021 reichten Panik-Käufe für leere Regale – wer geplant hatte, blieb entspannt. Offizielle Tabellen helfen dir beim Mengenplan.
2.3 Energie, Licht & Kochen
- Ziel: Licht (Stirnlampe/Laterne), Strompuffer (Powerbank/Powerstation) und Kocher (nur draußen/ gut belüftet!).
- So machst du’s: USV für Router/PC, Notfallradio (UKW/DAB) und ein Solar-Panel zum Nachladen. Der BBK stellt eine eigene Stromausfall-Broschüre bereit.
Vorfall: Beim globalen IT-Ausfall 2024 war digitale Kommunikation stundenlang gestört – analoges Radio und Papierlisten bleiben verlässlich.
2.4 Information & Warnung
- Ziel: Amtliche Warnungen sicher empfangen und ohne Internet informiert bleiben.
- So machst du’s: NINA installieren und Notfallradio bereithalten. NINA ist bundesweit und in MoWaS integriert.
Beispiel: Warntage zeigen: Nur wer Empfang hat, handelt richtig.
2.5 Gesundheit & Hygiene
- Ziel: Erste Hilfe beherrschen, Medikamente für 2–4 Wochen, Hygieneartikel bevorraten.
- So machst du’s: DRK-Kurs belegen (ein Tag, alle zwei Jahre auffrischen), Hausapotheke nach Liste aufbauen.
Beispiel: In vielen Lagen entscheiden die ersten Minuten – geübte Ersthelfer retten Leben.
2.6 Geld & Dokumente
- Ziel: Bargeldpuffer (kleine Scheine) + Dokumente doppelt (feuerfest und digital).
- So machst du’s: Fotodokumentation deines Eigentums + Listen; im Schadenfall sofort Belege/Fotos für die Versicherung. Der GDV erklärt, worauf es ankommt.
2.7 Daten & Backup
- Ziel: Deine digitalen Unterlagen (Policen, Ausweise, Kontakte) überleben jeden Ausfall.
- So machst du’s: 3-2-1-Backups (3 Kopien, 2 Medien, 1 extern), verschlüsselte SSD. Das BSI beschreibt praktikable Backup-Arten (voll, inkrementell, differenziell).
Vorfall: 2024 zeigte ein einziges fehlerhaftes Update, wie breit Ausfälle wirken können – Offline-Kopien sind Gold wert.
3) Dein Zuhause „härten“ – Sicherheit, Kommunikation, Nachbarn
- Brandschutz: Rauchmelder prüfen, Feuerlöscher und Flucht-Rauchhaube bereit; Kerzen nie unbeaufsichtigt.
- Kommunikation: Treffpunkte & Telefonkette definieren; PMR-Funkgeräte als Notlösung.
- Nachbarschaft: Wer braucht Hilfe (Kinder, Pflege)? Wer hat Kocher/Powerstation/Funk?
Tipp: Das DRK „Black-Check“ liefert praktische Karten und Erinnerungen für den Stromausfall-Fall.
4) Realitätscheck – so laufen Krisen oft ab (und was am Ende passiert)
- Frühsignale: Warnmeldung, Kartenterminals streiken, Netze klemmen.
- Akutphase (Stunden–Tage): Hamsterkäufe, leere Regale, Gerüchte; du bleibst handlungsfähig, wenn du Vorrat, Licht, Radio, Bargeld hast.
- Stabilisierung: Einsatzkräfte/Kommunen/EU-Hilfen (Material, Teams) fahren hoch; du überbrückst autark, bis Systeme wieder anlaufen.
Beispiele: Ahrtal-Flut (Versorgung/Kommunikation regional unterbrochen); 2024er IT-Ausfall (globaler Effekt einer einzigen Technikpanne).
5) Schritt-für-Schritt für Einsteiger – in 7 Tagen startklar
- Tag 1: NINA installieren, Kontaktdatenliste drucken.
- Tag 2: Wasser für 10 Tage beschaffen (Kanister, Tabletten).
- Tag 3: Lebensmittel nach BMEL-Tabelle einkaufen (rotierend).
- Tag 4: Licht/Radio/Powerbank testen; Batterien einsortieren.
- Tag 5: Medis/Hygiene auffüllen; Erste-Hilfe-Kurs buchen.
- Tag 6: Backups & Dokumente (Foto-Inventar, verschlüsselte SSD).
- Tag 7: Probelauf: 24 h ohne Einkaufen/Nachladen – Lücken notieren.
Checkliste
- 10-Tage-Vorrat (Wasser, Essen, Hygiene) vorhanden.
- NINA aktiv, Notfallradio bereit.
- Licht/Powerbank/Powerstation geladen, Solar-Nachladung geplant.
- Erste Hilfe geübt (DRK-Kurs gebucht).
- Bargeldpuffer (kleine Scheine).
- 3-2-1-Backups, Dokumente doppelt, Fotodoku für Versicherung.
Panik ist laut, Vorbereitung ist leise
Du brauchst keinen Bunker. Du brauchst 10 Tage Ruhe: Wasser, Essen, Licht, Radio, Strompuffer, Medikamente, Bargeld, Backups – und einen Plan mit deiner Familie. Genau das trennt in einer Krise die Handlungsfähigen von denen, die mit der Angst einkaufen gehen. Fang heute an; jede Kiste, jede Liste, jeder Handgriff nimmt dir morgen die Panik.
Quellen
- BBK – Ratgeber Notfallvorsorge (10-Tage-Vorrat): https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvorsorge.pdf
- BMI – Abschlussbericht Hochwasserkatastrophe 2021 (Ahrtal): https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2022/abschlussbericht-hochwasserkatastrophe.pdf
- BMEL – Vorratstabelle 10 Tage: https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratstabelle
- BMEL – Notvorrat (Beispiel, 2.200 kcal/Tag): https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat
- BBK – NINA (MoWaS-Anbindung): https://www.bbk.bund.de/EN/Prepare-for-disasters/Personal-Preparedness/Keep-up-to-date/keep-up-to-date_node.html
- BBK – Stromausfall: Vorsorge & Selbsthilfe (Broschüre): https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/stromausfall-vorsorge-selbsthilfe.pdf
- Reuters – Globaler IT-Ausfall (CrowdStrike/Microsoft) Juli 2024: https://www.reuters.com/technology/cybersecurity/crowdstrike-update-that-caused-global-outage-likely-skipped-checks-experts-say-2024-07-20/
- GDV – Schaden dokumentieren (Fotos/Belege): https://www.gdv.de/gdv/themen/klima/so-sind-schaeden-durch-naturgefahren-versichert-11000
- BSI – Datensicherung: So geht’s (Backup-Arten): https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Daten-sichern-verschluesseln-und-loeschen/Datensicherung-und-Datenverlust/Datensicherung-wie-geht-das/datensicherung-wie-geht-das_node.html
- DRK – Erste-Hilfe-Kurs (Warum & wie): https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/kurse-im-ueberblick/rotkreuzkurs-erste-hilfe/
- DRK Westfalen – „Black-Check“-Karten (Stromausfall-Tipps): https://www.drk-westfalen.de/fileadmin/Eigene_Bilder_und_Videos/Projekte/Katastrophenschutztag_aus_der_Kiste/Black-Check-Karten.pdf
- WELT – Bundesweiter Warntag (Cell Broadcast/Erreichbarkeit): https://www.welt.de/253469238
Empfohlene Produkte
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote von Amazon. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir von Amazon eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.
(Achte auf sichere Nutzung; Kocher nie in Innenräumen verwenden – CO-Gefahr!)
Wasser & Aufbereitung
- 20 L Wasserkanister mit Hahn (lebensmittelecht)*
- Sawyer MINI Wasserfilter (0,1 µm)*
- Katadyn Micropur Forte MF 1T (Desinfektionstabletten)*
Lebensmittel/Notration
Licht, Strom & Information
- Ledlenser H7R Core – Stirnlampe*
- Anker Powerbank 20 000 mAh (USB-C)*
- APC Back-UPS 950 VA (USV für Router/PC)*
- EcoFlow RIVER 2 Max – Powerstation (LiFePO₄)*
- BigBlue 100 W Falt-Solarpanel*
- Kurbel-/Solar-Notfallradio (AM/FM, Powerbank)*
Kochen (nur draußen/ gut belüftet!)
Erste Hilfe & Gesundheit
- Kfz-Verbandkasten, Warndreieck, Warnweste DIN 13164-B*
- C-A-T Tourniquet Gen7 (Einhand-Abbindung)*
- „Israeli Bandage“ 6″ – Druckverband*
Sicherheit & Brandschutz
- GLORIA 2 kg ABC-Feuerlöscher*
- Dräger PARAT 5510 – Flucht-Rauchhaube (15 Min.)*
- Türkeile (5er-Set, Gummi)*
Dokumente & Daten
- Feuerfeste Dokumententasche (A4/A5)*
- Samsung T7 Shield 2 TB – robuste, verschlüsselbare SSD*
- Brother P-touch H110 – Etikettierer (Ablaufdaten/Vorrat)*
Kommunikation & Orientierung
- Motorola Talkabout T82 Extreme – PMR446 (Quad-Set)*
- MICHELIN Straßenatlas Deutschland/Europa (Papier)*
Identität & Logins (optional, aber stark empfohlen)