Ausbildung, Literatur & Planspiele
So wirst du vom Zuschauer zum Krisen-Könner
Ehrlich: In echter Krise wirst du nicht googeln, du wirst handeln. Und zwar mit dem, was in deinem Kopf ist – Erste-Hilfe-Griffe, klare Abläufe, geübte Entscheidungen. Genau dafür brauchst du drei Bausteine: Ausbildung (Kurse), Literatur (Wissen, das bleibt) und Planspiele (Üben ohne Risiko). Unten findest du konkrete Schritte, bewährte Quellen – und am Ende passende Bücher & Trainingsmaterialien auf Amazon.de.
1) Warum Ausbildung jetzt – nicht „irgendwann“
Wenn Strom, Wasser, Funklöcher und Chaos zusammenkommen, rettet dich Routine. Die bekommst du nur durch Üben.
- Erste Hilfe in 1 Tag: Inhalte reichen von Wundversorgung bis Wiederbelebung – mit vielen Praxisübungen. Das DRK empfiehlt, spätestens alle zwei Jahre aufzufrischen.
- Amtliche Grundlagentipps: Der BBK-Ratgeber bündelt Vorsorge & Verhalten – mit Checklisten zum Abhaken. Druck dir das heute aus.
Tipp: Plane feste „Service-Intervalle“ für deinen Kopf: alle 24 Monate EH-Update, jährlich ein Übungstag zuhause.
Beispiel aus der Realität: Nach der Ahrtal-Flut 2021 waren Straßen, Brücken, Strom, Arztpraxen massiv beeinträchtigt. Wer Erste Hilfe konnte, wer Dokumente und Abläufe parat hatte, kam schneller durch.
2) Literatur, die bleibt – was du wirklich lesen & abheften solltest
- Amtliche Leitfäden: Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (BBK) – kompakt, praxistauglich, als PDF & Print verfügbar. Leg ihn in deinen Notfallordner.
- Erste-Hilfe-Nachschlagewerk mit Schritt-für-Schritt-Fotos – ideal zum Auffrischen zwischen Kursen. (Siehe Produktempfehlungen unten.) Inhalte decken Wiederbelebung, starke Blutungen, Verbrennungen u. a. ab.
- Notfall-Kochen: Rezepte & Vorgehen ohne Herd, mit Sicherheitshinweisen – nicht erst im Blackout suchen!
- Sensibilisierung: Der Roman „BLACKOUT“ zeigt, wie verwundbar Infrastruktur ist – kein Fachbuch, aber ein Weckruf.
Tipp: Markiere in jedem Buch Tab-Reiter („Blutung stoppen“, „Reanimation“, „Wasser“) – im Ernstfall zählt jede Sekunde.
3) Planspiele – sichere Proben für den Ernstfall (Tabletop)
Planspiele sind Übungsrunden „am Tisch“: Du gehst mit Familie/Team Szenarien durch (Sturm, Hochwasser, Blackout) und spielst Entscheidungen Schritt für Schritt.
- Warum?: Du erkennst Lücken (z. B. wer holt die Kinder? Wer hat Schlüssel? Wer ruft wen an?).
- So geht’s zuhause:
- Szenario wählen (z. B. nächtliche Evakuierung bei Hochwasser).
- Zeitstrahl: +0 h, +1 h, +6 h, +24 h – was tut wer?
- Ressourcen: Karte der Umgebung, Papierkarten, Whiteboard, Moderationskarten.
- After-Action-Review: Was lief gut, was änderst du sofort?
- Profis machen’s genauso: Das BBK entwickelte z. B. das Hochwasser-Planspiel „Einsatz in Grimhausen“ zur Ausbildung – modular, realitätsnah. Du siehst: Üben ist Standard.
Tipp: Einmal pro Quartal 90 Minuten „Krisenabend“ mit Familie/Nachbarn einplanen. Immer ein Thema: Evakuierung, Kommunikation ohne Handy, Wasserlogistik etc.
4) Für Unternehmen & Vereine: Standards & Übungen
- Business-Continuity-Standards (für jeden, der Verantwortung trägt): DIN EN ISO 22301 (BCM) – Anforderungen an Systeme, die Störungen überleben sollen. Seit 2024 mit Klimabezug-Ergänzungen (A1).
- Deutsche Leitfäden: BSI-Standard 200-4 zeigt praxisnah, wie du Notfall-/Kontinuitätsmanagement aufbaust – auch für kleinere Organisationen sehr nützlich.
Tipp: Selbst wenn du „nur“ die Hausgemeinschaft koordinierst: Übernimm aus ISO/BSI drei Dinge – Rollen, Mindestleistungen (Was muss weiterlaufen?) und Übungsplan.
5) 30-Tage-Plan: Vom Nullstart zur soliden Basis
- Woche 1: DRK-Kurs buchen; BBK-Ratgeber ausdrucken & durchgehen.
- Woche 2: Erste-Hilfe-Handbuch lesen und markieren; Familien-Kontaktschema auf Papier.
- Woche 3: Erstes Planspiel (Stromausfall 24 h). Ergebnis: Liste mit 10 Sofort-Fixes.
- Woche 4: Mini-Übung „Evakuierung in 10 Minuten“ + zweites Planspiel (Hochwasser). Review schriftlich festhalten.
Bezug zur Realität: 2021 waren im Ahrtal >9.000 Gebäude und >100 Brücken zerstört; 165.000 Menschen zeitweise ohne Strom/Wasser. Wer geübt hatte, fand schneller Alternativwege und Anlaufstellen.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
- „Ich lese später.“ Wissen ohne Übung verpufft. → Kurs buchen, Pläne spielen.
- „Wir improvisieren dann.“ In Stress kippen Abläufe. → Checklisten & Rollen vorher festlegen.
- Nur Digitales: Wenn das Netz tot ist, sind PDFs wertlos. → Papier drucken, Bücher bereithalten.
Empfohlene Produkte
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote von Amazon. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir von Amazon eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.
(Wähle Format/Größe passend zu deinem Bedarf)
Erste Hilfe & Grundlagen
Kochen & Versorgung ohne Strom
Sensibilisierung (Roman)
- „BLACKOUT – Morgen ist es zu spät“ (Marc Elsberg)* Persönliche Empfehlung!
Ordnung & Dokumentation
IT-Grundlagen für Laien
Planspiel-Ausrüstung (für zuhause/Team)
- Magnet-Whiteboard 90×60 cm (Staffelei/klappbar)*
- Moderationskarten-Set (runde/ovale/rechteckige Karten)*
- Wetterfeste Notizblöcke „Rite in the Rain“ (Pocket)*
Angst in Können verwandeln
Krise frisst Zeit. Wer dann weiß, wo was steht, wie man hilft und welche Entscheidung als Nächstes dran ist, gewinnt Minuten – manchmal Leben. Buch dir heute den EH-Kurs, druck den BBK-Ratgeber, mach nächstes Wochenende dein erstes Planspiel. Du wirst merken: Mit jedem Schritt wird aus Angst Handlungsfähigkeit.