Lebensmittel & Kochen ohne Strom
So hältst du deine Familie satt, auch wenn alles dunkel ist
Stell dir vor: Strom fällt aus. Herd tot, Mikrowelle tot, Tiefkühltruhe taut an. Draußen tobt das Wetter, die Läden sind zu. Genau jetzt zeigt sich, ob du klug bevorratet bist – und ob du ohne Strom kochen kannst, sicher und giftfrei. Hier bekommst du alles in einfachen Schritten: Was du einlagern solltest, wie du ohne Strom kochst, wie du Wasser sicher machst und wie du Lebensmittel schützt, wenn der Kühlschrank schweigt.
Offizielle Stellen in Deutschland raten ausdrücklich zur Eigenbevorratung von Lebensmitteln und Trinkwasser – mit konkreten Tabellen und Rechnern für ca. 10 Tage. Nutze das, bevor es brenzlig wird.
1) Dein Notvorrat – was wirklich zählt (ohne Rechnen zu müssen)
Ziel: Alle im Haushalt sollen 10 Tage satt werden – ohne Einkauf.
So klappt’s:
- Pro Person/Tag Getränke ~2 l einplanen (Trinken + etwas fürs Kochen). Das ist eine praxistaugliche Hausnummer aus aktuellen kommunalen Empfehlungen.
- Stapelbare Basics: Reis, Nudeln, Haferflocken, Hülsenfrüchte, Öl, Zucker, Salz, Nüsse. Dazu Konserven (Bohnen, Erbsen, Mais, Tomaten, Eintöpfe, Fisch), Brotaufstriche (Erdnussmus), Knäckebrot/Zwieback. Süßes hebt die Moral.
- Spezialbedarf: Baby-/Kleinkindnahrung, Allergien, Diät, Medikamente – immer extra einplanen.
- Planen mit System: Das BMEL bietet Vorratstabellen und einen Vorratskalkulator – damit siehst du sofort, welche Mengen zu deinem Haushalt passen.
Tipp: Schreibe eine rote Rotationsregel außen auf die Box (z. B. „MHD April/Juli/Nov prüfen“). So bleibt dein Vorrat immer frisch.
2) Kochen ohne Strom – sicher, giftfrei, effektiv
Ohne Strom kochst du mit Gas (EN417-Schraubkartusche), Spiritus oder Trockenbrennstoff – aber: nie offene Flammen in Innenräumen betreiben. Kohlenmonoxid (CO) ist geruchlos und tödlich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt seit Jahren klar davor, Grills/Öfen in Wohnungen zu nutzen. Also: nur draußen!
So gehst du vor:
- Draußen kochen: Mögliche Systeme sind Kartuschenkocher, Spirituskocher (z. B. Sturmkocher) oder Trockenbrennstoffkocher. Achte auf Windschutz und stabile Töpfe.
- Innen warm essen – ohne Flamme: Nutze Thermosflasche/Food-Jar als „Thermokocher“ (z. B. Couscous/Instantpüree mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen).
- Energie sparen: Wasserkessel + Deckel nutzen, Speisen kleinschneiden (garen schneller), dünsten statt sprudelnd kochen.
- Infos & Verhalten: Der BBK-Ratgeber Stromausfall erklärt, welche Ausrüstung hilft (Beleuchtung, Radio, Batterien) und wie du dich im Ereignis verhältst.
Praxisbeispiel: Mit einem Sturmkocher und einem 1-Liter-Topf kochst du in 10–12 Min. 500 ml Wasser. Damit gelingen Haferbrei, Tütenkartoffelpüree, Couscous und Tee – warmes Essen ohne Küche.
3) Wasser für Kochen & Trinken – was, wenn die Qualität zweifelhaft ist?
- Amtliche Anordnung „abkochen“? Dann Wasser sprudelnd kochen (einige Minuten), um Keime sicher abzutöten. Zuständig sind Versorger/Behörden; das UBA bündelt die relevanten Empfehlungen.
- Trübes Wasser: Erst filtern, dann ggf. desinfizieren (Tabletten) und abkochen.
- Lagerung: Saubere, geschlossene Gefäße; kühl und dunkel.
- Mengenplanung: Kalkuliere Getränke + Kochwasser (z. B. für Reis) mit ein. Kommunale Leitfäden nennen ~2 l p. P./Tag als Einstieg – mehr ist besser.
4) Kühlschrank & Tiefkühler im Blackout – so rettest du Lebensmittel
- Türen zu! Das Wichtigste: Kühlschrank/Gefriertruhe geschlossen lassen, damit die Kälte hält – diese Grundregel wird auch in Ratgebern und Verbraucherhinweisen betont.
- Vorfrost-Trick: Flaschen mit Leitungswasser einfrieren; bei Ausfall wirken sie als Kälteakku im Kühlschrank.
- „Wenn Zweifel: weg!“ Verdorbene Ware nicht „retten“. Gesundheit geht vor.
5) 7 Gerichte, die immer gehen (auch mit wenig Wasser/Brennstoff)
- Haferbrei (Wasser + Hafer + Zucker/Zimt).
- Couscous (Nur heißes Wasser + Dose Gemüse + Öl).
- Instant-Kartoffelpüree mit Bohnen aus der Dose.
- Nudeln „One-Pot“ (kurze Formen, wenig Wasser, Tomaten aus der Dose).
- Linseneintopf (Konserve, nur erhitzen).
- Thunfisch-Bohnen-Salat (ohne Kochen).
- Notration (NRG-5): sofort essbar, sehr energiereich – als Backup.
6) Kinder, Ältere, Unverträglichkeiten – besondere Vorsorge
- Babys/Kleinkinder: Pulvermilch, Gläschen, geeignete Snacks; sauberes Wasser!
- Ältere/Erkrankte: Leicht verdauliche Kost, Getränke sichtbar bereitstellen.
- Allergien/Zöliakie: Eigene sichere Produkte (z. B. glutenfreie Notrationen) separat lagern.
- BBK-Checklisten helfen, persönliche Anforderungen in die Planung zu bringen.
7) 10-Minuten-Plan (wenn der Strom jetzt weg ist)
- Warn-Apps/Radio checken; Geräte in den Energiesparmodus.
- Kühlschrank/TK zu lassen; Eis-/Wasserakkus innen verteilen.
- Nur draußen kochen – CO-Gefahr beachten!
- Wasser erhitzen für Tee/Couscous/Instantgerichte; Thermos füllen.
- Mahlzeitenplan für 24 h schreiben (satt + warm + sparsam).
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
- „Ich grille drinnen – nur kurz.“ Lebensgefährlich: CO-Vergiftung kann dich im Schlaf töten. Niemals in Innenräumen!
- „Ich öffne mal kurz die Tür.“ Jede Kühlschranköffnung lässt Kälte raus – verzichte darauf.
- „Ich koche wie immer.“ Notküche = Deckel, klein schneiden, dämpfen, Thermos nutzen – spart Brennstoff.
Empfohlene Produkte
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote von Amazon. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir von Amazon eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.
(Beachte Sicherheitshinweise. Offene Flammen nur draußen verwenden.)
Kocher & Brennstoff (draußen nutzen!)
- Gaskocher (Kartusche, 2200 W): Campingaz Camp’Bistro 3*
- Spiritus-Sturmkocher (Set): Trangia 25-2 UL/HA*
- Trockenbrennstoff-Kochset (Topf + Brenner): Esbit E-CS585HA*
- Trockenbrennstoff-Tabletten 12×14 g: Esbit*
- EN417-Schraubkartuschen (230 g): ration1 3er-Pack*
- EN417-Schraubkartuschen (450 g): 6er-Pack*
- Ultraleichter Schraubkartuschen-Kocher: MSR PocketRocket 2*
- Falt-Windschutz für Kocher (Alu)*
Kochgeschirr & Zubehör
- Edelstahl-Kochset 3-teilig: Tatonka Multi Pot Set*
- Wasserkessel (1,5 l), Edelstahl*
- Dosenöffner (manuell): WMF Tin Up*
- Feuerstahl (Backup-Zünder): Light My Fire FireSteel Scout*
- Sturmstreichhölzer (wasserfest): Relags*
- Stab-Sturmfeuerzeug (nachfüllbar)*
Wasseraufbereitung & -lagerung
- Hohlfaser-Filter 1,0 l: Katadyn BeFree*
- Desinfektionstabletten: Micropur Forte MF 1T (100 Stk.)*
- Alternative Filter (Set): Sawyer Mini*
- Isolierflasche 1,0 l (Thermoskanne): Thermos*
- Thermo-Food-Behälter (heiß halten): Stanley Food Jar 1 qt*
Essen „sofort“ (Backup-Kalorien)
Hinweis: Prüfe Kartuschen-/Kocher-Kompatibilität (EN417-Schraubventil vs. Stechkartusche). Kocher, Grill & offenes Feuer nie in Innenräumen – CO-Gefahr!
Warmes Essen ist mehr als Kalorien
Wenn die Lichter ausgehen, entscheidet ein durchdachter Vorrat und ein sicheres Notkoch-Setup, ob du stark bleibst – körperlich und mental. Pack’ heute eine Kiste, leg’ Kocher und Brennstoff bereit, füll’ die Thermoskanne zur Probe. Du gibst deiner Familie Sicherheit – Mahlzeit für Mahlzeit.