Kommunikation & Navigation
Sprechen können, finden können, handeln können
Stell dir vor: Das Netz bricht zusammen. Anrufe gehen ins Leere. Navi ohne Karte. Du stehst auf einer gesperrten Straße – und niemand weiß, wo du bist. Genau hier entscheidet sich, ob du mit deiner Familie Kontakt hältst, Warnungen empfängst und den Weg findest – oder im Chaos verloren gehst. Dieses Kapitel zeigt dir, einfach und praxisnah, wie du Kommunikation und Navigation mehrstufig aufbaust, welche Apps und Geräte in Deutschland sinnvoll (und legal) sind – und womit du sofort starten kannst.
1) Warnungen & Notrufe: als Erstes sichern
- Offizielle Warn-Apps: Installiere NINA (BBK) und WarnWetter (DWD). Beide liefern amtliche Gefahrenmeldungen (Unwetter, Hochwasser, Großbrand etc.). Push einschalten, Lieblingsorte speichern.
- 112 – der Notruf in Europa: Von jedem Telefon kostenfrei erreichbar; in Deutschland müssen Anbieter Notrufe mit Standortinfo durchstellen. Nur für echte Notfälle nutzen!
Tipp: Teste zuhause: Kommen NINA-/DWD-Warnungen an? Sind Systemtöne nicht stumm? Kontrolliere einmal im Quartal.
2) Familien-Kommunikationsplan: Wer ruft wen an – und wann?
- Regeln auf Papier: Eine A4-Karte mit Notfallnummern, Treffpunkt, Ausweichkanälen (z. B. PMR446-Kanal 3, CTCSS aus) in jedem Rucksack.
- Zeitslots vereinbaren: „Wenn Netze überlastet sind, sprechen wir jede volle Stunde 5 Minuten auf Kanal X.“
- SMS & Messengers sind oft robuster als Telefonate – kurz schreiben.
3) Funk ohne Lizenz: PMR446 & CB-Funk (legal und sinnvoll)
- PMR446 (Walkie-Talkies): In Deutschland lizenzfrei auf 446 MHz; ideal für Haus, Nachbarschaft, Evakuierung. Reichweite: Gebäude/Innenstadt eher Hunderte Meter bis wenige km, freiem Feld mehr. Offiziell durch Allgemeinzuteilung geregelt.
- CB-Funk (11-m-Band): Ebenfalls anmelde-/gebührenfrei; mit guter Antenne deutlich größere Reichweiten als PMR möglich (Auto/Heim). Nutzung durch BNetzA geregelt (u. a. Kanal-/Modulationsvorgaben). Für Krisen in ländlichen Gebieten sehr nützlich.
Wichtig: Nur zertifizierte Geräte (CE, FuAG-konform) verwenden; keine „Leistungs-Mods“. Funkdisziplin: kurz, klar, Kanal freihalten.
4) Redundante Navigation: Papier + Kompass + Offline-GPS
- Papieratlas/Regionalkarten: Stromlos, sturzsicher, teilenbar. Markiere Evakuierungsrouten, Brücken, Hochwasserzonen.
- Kompass (Spiegel/Peilung) + Grundkenntnisse (Nord finden, Kurs halten).
- Offline-Karten aufs Handy laden (mehrere Apps) und ein Handheld-GPS als Backup.
- Akkuschonung: Bildschirm dunkel, Flugmodus, nur punktuell GPS aktiv.
Tipp: Übe 1×/Quartal eine Papier-Orientierung: 2 km zum Treffpunkt ohne Handy-Navi.
5) Energie für Funk & Navigation
- Powerbanks (≥ 20 000 mAh) + Kabel (USB-C/Lightning/Micro-USB).
- 12-V-Lader fürs Fahrzeug.
- Powerstation + faltbares Solarpanel für längere Lagen (Funk, Licht, Router).
- Batterien in Standardgrößen (AA/AAA) bevorraten; Stirnlampen mit AA/AAA sind krisensicher.
6) Satellit & Spezialfälle
- Satelliten-Messenger (z. B. Zwei-Wege-Text + SOS über Iridium) überbrücken Netzausfälle und Funklöcher – besonders sinnvoll auf dem Land oder unterwegs. (Abo/Registrierung nötig.)
- Amateurfunk bietet enorme Möglichkeiten – aber: in Deutschland Genehmigung/Prüfung erforderlich. Für Einsteiger ist PMR/CB die realistische Wahl.
7) 10-Minuten-Plan (wenn’s jetzt knallt)
- Warn-Apps checken (NINA/DWD).
- Familien-Rufkette starten (kurze SMS).
- PMR-Funk an: Kanal festlegen, CTCSS aus, kurze Statusmeldungen.
- Weg planen: Papierkarte raus, Alternativroute ohne Brücken/Unterführungen.
- Energie sichern: Powerbanks anstöpseln, Fahrzeug als Ladequelle nutzen.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
- Nur auf Handy vertrauen: Bei Überlastung bist du stumm → PMR446/CB als Plan B.
- Keine Offline-Karten: Wenn GPS-App nichts lädt, stehst du → Karten vorher speichern.
- Funk-Chaos: Endlose Gespräche, CTCSS an, keiner hört → kurz & klar, CTCSS aus, Kanal frei.
- Kein Stromplan: Powerbank leer nach 24 h → Ladeplan + Solarpanel.
Empfohlene Produkte
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote von Amazon. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir von Amazon eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.
(Prüfe Kompatibilität/Region. Für PMR/CB nur zugelassene Geräte nutzen.)
Funk – lizenzfrei (PMR446)
CB-Funk (Auto/Hand – für Reichweite auf dem Land)
Satelliten-Messenger (Zwei-Wege-Text + SOS, Abo nötig)
Navigation
- Handheld-GPS Garmin eTrex SE*
- Spiegelkompass Suunto MC-2 G*
- Deutschland-Straßenatlas (Papier) – Michelin Straßenatlas D/Europa*
Strom & Laden
- Powerbank 20 000 mAh – Anker 325*
- KFZ-Lader (2×USB) – Anker PowerDrive 2*
- Powerstation EcoFlow River 2 Pro*
- Falt-Solarmodul Jackery SolarSaga 100*
Licht & Signal
Recht & Sicherheit: Funk gemäß BNetzA-Regeln nutzen; keine Eigenbau-Leistungssteigerungen. Satelliten-SOS nur bei echter Not. Beim Fahren keine Geräte in der Hand (Ablenkung, StVO).
Ich höre dich. Ich finde dich.
In Krisen zählt, wer noch sprechen kann – und wer ankommt. Mit Warn-Apps + Notruf, einem klaren Familien-Plan, PMR/CB als Netz-Ersatz, Papierkarte + Kompass und gesicherter Energie bleibst du handlungsfähig. Pack’ heute dein Comms-&-Nav-Set, übe 15 Minuten pro Monat – und du wirst im Ernstfall gehört und gefunden.