Reinigung & Desinfektion

So verhinderst du Krankheit und Chaos, wenn es dreckig wird

Stell dir vor: Stromausfall. Wasser läuft nur noch sporadisch. Die Toilette spült schlecht, das Licht ist aus, Kinderhände greifen überall hin. Ein falscher Griff, ein verschmutzter Lappen – und plötzlich liegt die ganze Familie mit Magen-Darm flach. Jetzt entscheidet, ob du sauber arbeitest – mit Plan, einfachen Mitteln und ohne gefährliche Chemie-Experimente. Hier bekommst du alles in klaren Schritten: Waschen, richtig desinfizieren (nur wenn nötig), Abkochen, Abfall managen, Schimmel nach Hochwasser bekämpfen – plus Einkaufsliste mit passenden Produkten.

Merke: Offizielle Stellen betonen: Reinigung mit Seife reicht im Alltag meist aus – Desinfektion ist für Ausnahmefälle gedacht. In Krisen (Erkrankte im Haushalt, Fäkalienkontakt, kontaminiertes Wasser) ziehst du sie gezielt hinzu.


1) Der Unterschied: Reinigen vs. Desinfizieren

  • Reinigen (= Schmutz/Keime mechanisch entfernen) – Seife/Allzweckreiniger + Wasser, Lappen/Mikrofaser.
  • Desinfizieren (= Keime abtöten) – Biozid mit Wirkungsangabe & Einwirkzeit. Nur gezielt einsetzen (z. B. bei Erbrechen, Durchfall, Toiletten, Kontaktflächen im Krankenzimmer). Erst reinigen, dann desinfizieren. Hinweise auf dem Etikett befolgen.

Warum so? Im normalen Haushalt genügt Reinigen; übermäßige Desinfektion schadet Haut, Umwelt – und bringt keinen Zusatznutzen. Das sagen UBA und BfR klar.


2) Hände zuerst – dein wichtigstes „Desinfektionsgerät“

  • Richtig Händewaschen: 20–30 Sekunden mit Seife, Handrücken, Zwischenräume, Daumen, Nägel. Vor Essen, nach Toilette, nach Müll/Haustier, nach Husten/Niesen. Kinder üben mit Bildern/Spielen.
  • Händedesinfektion: Wenn kein Wasser da ist oder bei Infekten im Haushalthygienische Händedesinfektion nach Etikett (ausreichende Menge, vollständig benetzen, Einwirkzeit beachten).

Fehler, der krank macht: Schnell „drüberwischen“. Zeit ist die halbe Wirksamkeit – beim Waschen und Desinfizieren.


3) Hotspots im Zuhause – die 80/20-Regel

Konzentriere dich auf Flächen, die du ständig anfasst: Toiletten, Waschbecken, Türklinken, Lichtschalter, Tisch, Küchenarbeitsplatte.

  • Alltag: Normale Reinigung reicht.
  • Bei Krankheit (z. B. Norovirus, starke Durchfälle/Erbrechen): Sichtbar verschmutzte Flächen sofort reinigen, anschließend desinfizieren – bei Noroviren werden „begrenzt viruzid PLUS“ oder viruzide Mittel empfohlen. Einwirkzeit einhalten, Schutzhandschuhe tragen.

4) Wasserprobleme & „Abkochgebot“

Kommt eine amtliche Meldung („Abkochen!“), dann gilt: Wasser sprudelnd abkochen, abkühlen lassen, nur so zubereitetes Wasser trinken, Kochen, Zähne putzen. Nicht jedes Problem ist chemisch – daher exakt amtliche Hinweise befolgen.


5) Hochwasser? Schimmel ist dein Feind

Nach Durchnässung kann binnen Tagen Schimmel wachsen – besonders an Gips, Holz, Tapeten. Räume ausräumen, trocknen, befallene Materialien fachgerecht entfernen. Gesundheitsgefahr: Sporen reizen Atemwege; Schutz (FFP2/Brille/Handschuhe) tragen. Leitfäden von UBA und Landesbehörden erklären das Vorgehen.

Ahrtal-Erfahrung (2021): Wer schneller ausräumte/trocknete, verhinderte oft dauerhaften Schaden – wer wartete, kämpfte monatelang mit Schimmel.


6) Sicherheit: Chemie niemals mischen!

Finger weg von Mischungen (z. B. Chlorreiniger + Essig/WC-Reiniger): Es kann giftiges Chlorgas entstehen. Lüften, Handschuhe/Brille tragen, Herstellerhinweise beachten. Berufsgenossenschaften und Verbraucherhinweise warnen ausdrücklich davor.


7) Dein 10-Minuten-Plan (wenn’s jetzt knallt)

  1. Händewaschstation aufbauen: Wasserkanister mit Hahn, Seife, Papier.
  2. Lappen-Farbcodes festlegen (rot=Toilette, gelb=Bad, blau=Küche, grün=Allgemein).
  3. Abfall doppelt beuteln und zuziehen (Erbrochenes/ windelähnlicher Abfall).
  4. Krankenzimmer definieren: eigene Toilette (wenn möglich), Kontaktflächen täglich reinigen, bei Bedarf gezielt desinfizieren (Etikett/Einwirkzeit!).
  5. Kinderbriefing: Hände, Hände, Hände – kurz, spielerisch.

8) Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

  • „Mehr Chemie = mehr Sicherheit“ – Nein. Seife & Wasser sind die Basis; desinfizieren gezielt.
  • Einmal überwischen – Ohne Kontaktzeit wirkt Desinfektion schlecht. Etikett lesen!
  • Reiniger mixenLebensgefährlich (Chlorgas). Nie mischen. Lüften!

Empfohlene Produkte

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote von Amazon. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir von Amazon eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.

(Beachte Sicherheits- & Anwendungshinweise der Hersteller. Desinfektionsmittel kindersicher lagern.)

Hände & Haut

Flächen (reinigen/desinfizieren)

Sanitär & Abfall

Schimmel & Nassreinigung (nach Hochwasser)

Sicherheit: Nie Reiniger mischen (v. a. Chlorreiniger + Säuren). Lüften, Handschuhe & ggf. Augenschutz tragen. Bei Abkochgebot nur abgekochtes Wasser zum Trinken/Zähneputzen. Schimmelarbeiten ggf. Fachbetrieb.


Sauber hält dich handlungsfähig

Krisen bringen Dreck, Keime und Stress. Mit Seife, System und wenigen gezielten Desinfektionen schützt du dich besser als mit blindem Chemieeinsatz. Bau heute deine Hygiene-Box (Seife, Tücher, Handschuhe, Müllbeutel, ein viruzides Händedesinfektionsmittel, eine Flächendesinfektion) – und übe Händewaschen mit den Kindern. So bleibt ihr gesund – wenn draußen alles aus dem Ruder läuft.