Notfallplan Schritt für Schritt
Der Plan, der dich durch die erste(n) Woche(n) trägt
Krisen beginnen selten spektakulär. Es sind Kettenreaktionen: Strom weg → Pumpen stehen → Wasser kommt nicht → Kassen/Terminals streiken → Regale werden leer. Genau deshalb empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) jedem Haushalt mindestens 10 Tage Eigenvorsorge (Wasser, Lebensmittel, Hygiene, Information). Du bist die Feuerwehr deiner ersten Tage – nicht dein Amt, nicht dein Nachbar.
Schritt 1: Risiko-Check für DEIN Zuhause (30 Minuten)
Ziel: In 30 Min. weißt du, welche Risiken dich real treffen: Hochwasser? Sturm? Stromausfall? IT-Ausfälle?
So machst du’s:
- Adresse checken (Hochwasser-/Starkregenkarten deiner Kommune), Haustyp (Keller? Hanglage?), berufliche Abhängigkeiten (Homeoffice, Medizingeräte).
- Abhängigkeiten notieren: Wasser aus dem Hahn? Kartenzahlung? Internet? Medikamente?
Tipp: Druck dir die BBK-Checkliste aus und hake ab, was du heute erledigen kannst.
Vorfall: Ahrtal 2021 – wo Wasser nie stand, stand es plötzlich. Strom/Wasser/Kommunikation brachen lokal teils tageweise weg.
Schritt 2: Alarmierung & Information (jetzt sofort)
Ziel: Amtliche Warnungen sicher empfangen – auch wenn Apps ausfallen.
So machst du’s:
- Warn-App NINA installieren (offizielle Bundes-Warnungen via MoWaS).
- Notfallradio (UKW/DAB) bereitstellen – funktioniert ohne Internet.
Vorfall: Warntage zeigen: Nur wer empfängt, kann handeln. (NINA ist voll ins MoWaS eingebunden.)
Schritt 3: Wasser – Priorität Nr. 1 (heute anlegen)
Ziel: Mindestens 2 l Trinkwasser pro Person und Tag für 10 Tage + Extra zum Kochen/Waschen.
So machst du’s:
- Lebensmittelechte Kanister, Desinfektionstabletten und Filter als Backup.
- Bei Säuglingen/Älteren Mehrbedarf einplanen.
Warum: Ohne Strom kein Pumpen, ohne Pumpen kein Wasser. 10-Tage-Vorrat ist Standard.
Vorfall: Nach der Ahrtal-Flut musste Trinkwasser zugeführt werden – wer Kanister hatte, war im Vorteil.
Schritt 4: Lebensmittel – „lebender Vorrat“ statt Hamstern
Ziel: Rund 2.200 kcal pro Tag und Person, 10 Tage.
So machst du’s:
- Nutze die Vorratstabelle des BMEL als Einkaufsliste; rotiere nach „erst rein, erst raus“.
Vorfall: 2020/21 reichten Panik-Käufe für leere Regale – geplante Vorräte verhindern Stress. (BMEL gibt Mengen & Beispiele vor.)
Schritt 5: Strom & Licht – 72 h überbrücken
Ziel: Licht, Laden, Lagebild – auch ohne Netz.
So machst du’s:
- Stirnlampe/Laterne, Powerbank/Powerstation, USV (Router/PC), faltbares Solarpanel, Notfallradio.
- Kerzen nur beaufsichtigt, Feuerlöscher/Branddecken bereithalten.
Leitfaden: BBK-Broschüre „Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe“.
Vorfall: Globaler IT-Ausfall Juli 2024 – Flüge gestrichen, Kassen & Praxen gestört: Analog (Radio, Papierlisten) bleibt verlässlich.
Schritt 6: Gesundheit & Erste Hilfe – Minuten entscheiden
Ziel: Du überbrückst sicher, bis Profis eintreffen.
So machst du’s:
- Medikamente (lebenswichtig) für 2–4 Wochen, Erste-Hilfe-Set, Trauma-Basics (Druckverband, ggf. Tourniquet).
- Erste-Hilfe-Kurs (DRK) absolvieren und alle 2 Jahre auffrischen.
Vorfall: In Notlagen sind die ersten Minuten entscheidend – ausgebildete Ersthelfer retten Leben.
Schritt 7: Geld & Dokumente – Belege sind Bargeld
Ziel: Du kannst zahlen und Schäden belegen.
So machst du’s:
- Bargeldpuffer (kleine Scheine) – Kartenzahlung kann ausfallen (Terminalstörungen).
- Dokumentenmappe (Ausweise, Policen) + Fotoinventar deines Eigentums (offline sichern).
- Schaden: Fotos/Belege, sofort melden, Rücksprache vor Reparaturen – so empfehlen es die Versicherer (GDV).
Vorfall: Kartenterminals 2022 fielen bundesweit aus – Läden stellten auf Barzahlung um. (Hintergrund: fehlerhafte Terminal-Software-Komponente.)
Schritt 8: Kommunikation & Navigation – wenn Netze wackeln
Ziel: Familien-Kontakt & Orientierung ohne Smartphone.
So machst du’s:
- Telefonkette & Treffpunkte auf Papier, PMR-Funkgeräte, Papieratlas + Kompass.
- Warnhinweise via NINA + Radio.
Vorfall: Bei größeren Lagen sind Netze schnell überlastet – Papier & Funk schlagen Apps.
Schritt 9: Hygiene & Sanitär – wenn Wasser/Abwasser ausfallen
Ziel: Krankheiten vermeiden, Würde bewahren.
So machst du’s:
- Wasserdisziplin, Feuchttücher, Müllbeutel, Camping-Toilette/Katzenstreu, Desinfektion.
- Lebensmittelhygiene beachten (Rotation, kühle Lagerung).
Leitfaden: BBK-Ratgeber Notfallvorsorge (Abschnitt Hygiene/Haushalt).
Vorfall: Nach Starkregen/Hochwasser werden Hygieneprobleme schnell zum Hauptproblem.
Schritt 10: Sicherheit zu Hause – Brand & Evakuierung
Ziel: Rauskommen, ohne zu stolpern.
So machst du’s:
- Rauchmelder prüfen, Feuerlöscher/Branddecke, Fluchthaube (Rauch!) in Mehrparteienhäusern.
- Fluchtwege freihalten, Türkeile griffbereit, Gassperre/Haupthahn kennen.
Vorfall: In Evakuierungen verletzen sich Menschen häufiger beim Verlassen als durch Feuer – Ordnung rettet.
Schritt 11: Nachbarschaftsplan – wer hilft wem?
Ziel: Aus Einzelkämpfern wird ein Team.
So machst du’s:
- Rollen klären (wer hat Kocher/Powerstation/Funk?), Pflegefälle/Kinder priorisieren, Aushangbrett im Haus.
- DRK „Black-Check“-Karten als Gedankenstütze nutzen.
Vorfall: In vielen Orten nach der Ahrtal-Flut trug Nachbarschaftshilfe die ersten Tage.
Schritt 12: Daten-Backup & IT-Notfall – offline überleben
Ziel: Wichtige Dateien & Kontakte überstehen Ausfälle.
So machst du’s:
- 3-2-1-Backups (3 Kopien, 2 Medien, 1 außer Haus), verschlüsselte externe SSD.
- Backups testen (Wiederherstellung!), Update-Disziplin.
Leitfaden: BSI – Datensicherung, wie geht das? (Voll/inkrementell/differenziell + Schritt-für-Schritt).
Vorfall: Juli 2024: Ein fehlerhaftes Update genügte für weltweite Störungen – Offline-Kopien waren Gold wert.
Schritt 13: Evakuierungsplan & Go-Bag – 10 Minuten bis „Tür zu“
Ziel: In 10 Minuten raus – mit dem, was zählt.
So machst du’s:
- Go-Bag: Wasser, Notnahrung, Erste Hilfe, Lampe, Powerbank, Radio, Dokumente-Kopien, Bargeld, Grundhygiene, Kleidung, Kopien von Rezepten/Medikamenten.
- Haustiere (Transportbox, Futter) einplanen.
- EU-/Bund-Unterstützung: Bei Großlagen kann der EU-Zivilschutz-Mechanismus (rescEU) Material/Teams schnell in betroffene Regionen bringen – du überbrückst, bis Hilfe greift.
Schritt 14: Probelauf & Wartung – der 24-Stunden-Test
Ziel: Lücken finden, bevor es ernst wird.
So machst du’s:
- 24 h ohne Einkaufen & ohne Netzstrom simulieren (am Wochenende).
- Lückenliste erstellen, Ablaufdaten bündeln/etikettieren, alle 6 Monate prüfen.
Tipp: BMEL/BBK geben klare Vorgaben für Rotation & Mengen – nutze sie.
Kompakt-Checkliste
- NINA installiert, Notfallradio vorhanden.
- Wasser: 2 l/Tag/Person × 10 Tage + Desinfektion/Filter.
- Lebensmittel: nach BMEL-Tabelle für 10 Tage – rotierend.
- Licht/Strom: Stirnlampe, Powerbank/Powerstation, USV, Solarpanel, Batterien; BBK-„Stromausfall“ gelesen.
- Erste Hilfe/Medikamente: DRK-Kurs gebucht, 2–4 Wochen Vorrat.
- Bargeld/Dokumente: Kopien + Fotoinventar, Schadenleitfaden (GDV) gespeichert.
- Backups: 3-2-1, verschlüsselte SSD, Restore getestet (BSI).
- Nachbarschaftsplan/Black-Check sichtbar.
Panik ist laut, Vorbereitung ist leise
Du brauchst keinen Bunker. Du brauchst einen Plan – jetzt: Warnungen empfangen, Wasser/Essen für 10 Tage, Licht/Strom, Erste Hilfe, Bargeld/Belege, Backups, Nachbarschaftsplan. Wer das hat, bleibt handlungsfähig, wenn andere noch suchen, wo die Taschenlampe liegt. Fang heute an – jede Kiste, jede Liste, jeder Handgriff nimmt dir morgen die Angst.
Quellen
- BBK – Ratgeber Notfallvorsorge (10-Tage-Vorrat)
- BBK – Stromausfall: Vorsorge & Selbsthilfe (Broschüre)
- BMEL – Vorratstabelle (10 Tage)
- BMEL – Notvorrat (≈2.200 kcal/Tag)
- BBK – NINA/MoWaS (Funktion & Integration)
- DRK – Erste-Hilfe-Kurs (Infos/Buchung)
- GDV – Schäden dokumentieren & melden (Naturgefahren)
- BSI – Datensicherung (Arten & Schritt-für-Schritt)
- EU-Rat – EU-Zivilschutz-Mechanismus / rescEU (Überblick)
- DRK Westfalen – „Black-Check“-Karten (Stromausfall-Tipps)
- heise – Kartenterminal-Ausfall Verifone H5000 (Hintergrund 2022)
- Reuters – Globaler IT-Ausfall (CrowdStrike/Microsoft) Juli 2024
Empfohlene Produkte
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisionslinks auf externe Angebote von Amazon. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und über diesen Link einen Kauf tätigen, erhalten wir von Amazon eine Provision. Der Preis verändert sich hierbei nicht.
(Kocher nie in Innenräumen nutzen, CO-Gefahr!)
Wasser & Aufbereitung
- 20 L Wasserkanister mit Hahn (lebensmittelecht)*
- Sawyer MINI Wasserfilter (0,1 µm)*
- Katadyn Micropur Forte MF 1T (Desinfektionstabletten)*
Lebensmittel/Notration
Licht, Strom & Information
- Ledlenser H7R Core – Stirnlampe*
- Anker Powerbank 20 000 mAh (USB-C)*
- APC Back-UPS 950 VA (USV für Router/PC)*
- EcoFlow RIVER 2 Max – Powerstation (LiFePO₄)*
- BigBlue 100 W Falt-Solarpanel*
- Kurbel-/Solar-Notfallradio (AM/FM, Powerbank)*
Kochen (nur draußen/ gut belüftet!)
Erste Hilfe & Gesundheit
- Kfz-Verbandkasten, Warndreieck, Warnweste DIN 13164-B*
- C-A-T Tourniquet Gen7 (Einhand-Abbindung)*
- „Israeli Bandage“ 6″ – Druckverband*
Sicherheit & Brandschutz
- GLORIA 2 kg ABC-Feuerlöscher*
- Dräger PARAT 5510 – Flucht-Rauchhaube (15 Min.)*
- Türkeile (5er-Set, Gummi)*
Dokumente & Daten
- Feuerfeste Dokumententasche (A4/A5)*
- Samsung T7 Shield 1 TB – robuste, verschlüsselbare SSD*
- Brother P-touch H110 – Etikettierer (Ablaufdaten/Vorrat)*
Kommunikation & Orientierung
- Motorola Talkabout T82 Extreme – PMR446 (Quad-Set)*
- MICHELIN Straßenatlas Deutschland/Europa (Papier)*
Identität & Logins (optional, sehr sinnvoll)