Vorsorge im Notfall
Deine Krisenvorsorge auf einen Blick
Du willst schnell verstehen, was wirklich zählt – ohne dich in Details zu verlieren? Hier findest du den Einstieg, klare Sofortmaßnahmen und Familien-spezifische Tipps. Jeder Abschnitt greift das Wichtigste auf und führt dich zu einer vertiefenden Seite, die du separat verlinken kannst. Und wenn du glaubst, das wird schon alles, dann sitzt du wahrscheinlich einer der 10 größten Irrtümer der Krisenvorsorge auf!
Bis du wirklich vorbereitet auf das was kommt?
Krisenvorsorge für Einsteiger
Du fängst bei Null an? Perfekt. Diese Seite führt dich ohne Fachchinesisch durch die Basics – mit klarer Einkaufsliste.
Darum geht’s auf der Seite:
- Die häufigsten Auslöser (Strom/IT, Extremwetter, Zahlungsausfall) – kurz & verständlich.
- Die 10-Tage-Grundausstattung: Wasser, Essen, Hygiene, Licht, Radio.
- Erste Anschaffungen mit größter Wirkung – ohne Geld zu verbrennen.
- Typische Anfängerfehler (kein Bargeld, keine Redundanz, kein Training) und wie du sie vermeidest.
- Sofort-Plan in 7 Tagen: jeden Tag ein kleines To-do, nach einer Woche bist du startklar.
Was du sofort tun kannst: NINA installieren, 20-Liter-Kanister füllen, Stirnlampe & Batterien griffbereit legen.
→ Zum Ratgeber: Krisenvorsorge für Einsteiger
Krisenvorsorge mit Kindern / Familie
Kinder reagieren schneller auf Durst, Kälte, Lärm und Chaos. Was für Erwachsene „nur“ unbequem ist, wird für Kinder rasch gefährlich. Darum brauchst du mehr Planung, mehr Redundanz – und klare Routinen.
Darum geht’s auf der Seite:
- Wie du einen 10-Tage-Vorrat kindgerecht planst (Babynahrung, Allergien, Medikamente, Wickelbedarf).
- Go-Bags für jedes Alter: Trostsachen, Ohrschutz, Nachtlicht, Snacks – ohne Ballast.
- Erste Hilfe am Kind: Unterschiede zu Erwachsenen, Kurs-Empfehlungen, Checklisten.
- Evakuierung mit Kindern: Codewort, Sammelpunkt, Abholen aus Kita/Schule, Haustiere.
- Psychohygiene: Angst erkennen, beruhigen, Rituale etablieren.
Was du sofort tun kannst: NINA auf Eltern-Handys einrichten, Trinkwasservorrat starten, Lieblings-Trostsache in den Go-Bag legen.
→ Zum Ratgeber: Krisenvorsorge mit Kindern / Familie
Verhalten im Ernstfall
Wenn’s jetzt passiert, zählen Sekunden. Du brauchst einfache, einprägsame Abläufe – ohne Grübeln.
Darum geht’s auf der Seite:
- Flüchten – Verstecken – Alarmieren bei akuter Gewaltlage.
- Erste Hilfe in den ersten 10 Minuten: starke Blutung stoppen, stabile Seitenlage.
- Shelter-in-Place bei Gefahrstoffwolke: dichten, warten, informieren.
- Stromausfall-Taktik: Licht, Radio, Wasserdisziplin, Nachbarschaftscheck.
- Dokumentation & Versicherung: Fotos, Listen, bevor du reparierst.
Was du sofort tun kannst: Notfallradio bereitlegen, Familien-Treffpunkt festlegen, Erste-Hilfe-Kurs buchen.
→ Zum Ratgeber: Verhalten im Ernstfall
Notfallplan Schritt für Schritt
Ohne Plan wird jede Störung zum Chaos. Mit Plan wird selbst eine schwere Lage bewältigbar.
Darum geht’s auf der Seite:
- Schritt 0–13: vom Risiko-Check der eigenen Wohnung bis zum 24-Stunden-Probelauf.
- Wasser & Lebensmittel für 10 Tage – mit Rotationssystem.
- Energie & Information: Powerbank/Powerstation, UKW/DAB-Radio, Offline-Karten.
- Dokumente & Geld: Bargeldpuffer, Kopien, Fotoinventar, Notfallordner.
- Nachbarschaftsplan: wer hilft wem, Telefonkette, Aushang.
Was du sofort tun kannst: Checkliste ausdrucken, einen 10-Minuten-Go-Bag bauen, Wochenende für einen Mini-Probelauf blocken.
→ Zum Ratgeber: Notfallplan Schritt für Schritt
Vorsorge in Kitas & Schulen
Wenn’s jetzt passiert, zählen Sekunden. In Kitas und Schulen brauchst du einfache, einprägsame Abläufe – ohne Grübeln.
Darum geht’s auf der Seite:
- Krisenteam & Rollen: Leitung, Stellvertretung, klare Zuständigkeiten – Entscheidungen in Sekunden.
- Flüchten – Verstecken – Alarmieren kindgerecht: Evakuierungswege, Sammelpunkte, Übergabe an Eltern.
- Erste Hilfe in den ersten 10 Minuten am Kind: starke Blutung stoppen, stabile Seitenlage, Wärmeerhalt.
- Shelter-in-Place & Blackout-Taktik: abdichten, warten, informieren; Licht, Radio, Wasserdisziplin.
- Dokumente & Kommunikation: Abholberechtigte, Kontaktlisten, Elterninfos; Schäden für die Versicherung dokumentieren.
Was ihr sofort tun könnt: Notfallkiste je Gruppe packen, Sammelpunkte & Abhollisten aktualisieren, 15-Minuten-Übung ansetzen.